Chris Schulenburg

Feuerwehrgerätehaus Iden saniert

Land Sachsen-Anhalt fördert in den Brandschutz

Das Ministerium für Inneres und Sport investiert mit EU- und Landesmitteln kontinuierlich in die Feuerwehrinfrastruktur des Landes. Auch die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck erhielt eine Förderung über 450.000 Euro EU-Mittel aus dem Förderprogramm „Regionale ländliche Entwicklung“ zur Erweiterung des Feuerwehrhauses in Iden. Den Fördermittelbescheid für den Neubau eines zusätzlichen Fahrzeugstellplatzes, neue Umkleide-, Sanitär- und Lagerräume, eine Werkstatt sowie einen speziell für die Kinder- und Jugendfeuerwehr vorgesehenen Raum hatte Innenministerin Dr. Tamara Zieschang und Chris Schulenburg 2024 übergeben.

Chris Schulenburg nutzte die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der Sanierung zu machen. Die Investitionen in den Brandschutz sind immer auch Investitionen für die nachfolgenden Generationen, die zur Sicherheit der Menschen zwingend notwendig sind. Feuerwehren leisten nicht nur im Brandfall, sondern bei vielen anderen Gefahren- und Hilfelagen einen wichtigen Beitrag für die betroffenen Menschen. Sie sind der Notfallanker im Ernstfall. 

 

Die 27 Ortsfeuerwehren der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck zählen insgesamt 478 Mitglieder, darunter 81 Frauen. Die Nachwuchsarbeit wird durch sechs Kinderfeuerwehren mit insgesamt 66 Mitgliedern und acht Jugendfeuerwehren mit 94 Mitgliedern unterstützt.

Hintergrund:

Die Gemeinden in Sachsen-Anhalt haben den Brandschutz als Pflichtaufgabe im eigenen Wirkungskreis grundsätzlich eigenverantwortlich sicherzustellen. Gleichwohl fördert das Ministerium für Inneres und Sport die Feuerwehrinfrastruktur mit erheblichen EU- und Landesmitteln – darunter der Bau von Feuerwehrhäusern, Löschwasserentnahmestellen und die Beschaffung von Fahrzeugen. Allein mit EU‑Mitteln (aus der sog. Förderung der regionalen ländlichen Entwicklung) unterstützt das Land die Kommunen beim Brandschutz seit Ende 2021 mit fast 13 Mio. Euro. Im Zeitraum von 2020 bis 2025 unterstützt das Land zusätzlich die Beschaffung von rund 300 Feuerwehrfahrzeugen mit Landesmitteln in Höhe von insgesamt rund 47 Mio. Euro.

Das Land setzt die Förderung des kommunalen Brandschutzes auch in den nächsten Jahren fort. Allein für die Förderung von Investitionen in den kommunalen Brandschutz sind im Jahr 2025 mehr als 13 Mio. Euro und für das Jahr 2026 fast 20 Mio. Euro im Landeshaushalt vorgesehen.